Das Gesundheitslager „Weißrussland“
Das Gesundheitslager „Belarus“ funktioniert seit 1957. Die Fläche des Ferienlagers beträgt 10,8 ha und liegt in einer waldreichen Gegend.
Das Lager besteht aus 21 Häusern (Bettenhäuser, Speisehalle, Klub, Verwaltungsgebäude, Lager- und Nebenräume), hat ein Stadion, einen Wasserturm und einen Heizraum.
Das Ferienlager können 300 Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren pro Schicht besuchen. Im Lager sind 56 Lehrkräfte und 50 Bedienungsarbeiter tätig.
Während jeder Schicht wird die Arbeit mit Kindern in folgenden Bereichen durchgeführt:
- Ideologische und Erziehungsarbeit;
- Werthaltungsbildung und Gesundheitsförderung;
- Sichere Aufenthaltsbedingungen für Kinder in der Einrichtung für Erziehung und Gesunderhaltung.
Das Gesundheitslager „Belarus“ sorgt für gute und interessante Erholungsmöglichkeiten und für die Gesundheit der Kinder, hilft Entwicklungs- und Erziehungsprobleme zu lösen. Die Lagerbesucher haben eine Möglichkeit, ihre Interessen am bestimmten Wissens-, Kreativitäts- und Kunstbereich zu befriedigen, kombiniert mit der gesundheitsfördernden Erholung unter Altersgenossen, ihre Fähigkeiten und Begabungen zu zeigen, neue Freunde zu finden, soziale Erfahrungen zu sammeln.
Eine der Hauptideen des Ferienlagers ist eine ständige Entwicklung des Kindes. Die Umsetzung dieser Idee war möglich bei der Verwirklichung des Prinzips der freien Entscheidung, wenn vielseitige schöpferische Tätigkeit Gefühle des Kindes berührt und ihm erlaubt, sich als Person zu betrachten.
Bei der Umsetzung von Erziehungsprogrammen für Kinder, die Gesundheitsmaßnahmen brauchen, wurden folgende Prinzipien der Tätigkeitsgestaltung beachtet.
- Das Prinzip der Freiheit und Kreativität, es wird die Wahlfreiheit der kognitiven Tätigkeit, des Wegs und Tempos zur Beherrschung der gewählten Tätigkeit; die Wahlfreiheit von Formen und Mitteln der Lebensgestaltung in der Gemeinschaft, Teilnahme an den Unterhaltungsmaßnahmen; Auswahl der Rollenposition bei der Vorbereitung einer gemeinsamen Angelegenheit; Auswahl der Beteiligungsformen an den Gesundheitsmaßnahmen vermutet.
- Das Prinzip der Vielfalt von Tätigkeitsarten, -formen und – inhalt, die auf dominante Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse (intellektuelle und kognitive, künstlerische und schöpferische, organisatorische und Führungseigenschaften) gerechnet sind.
- Das Prinzip der sozialen Aktivität durch Einbeziehung der Jugendlichen in die soziale Arbeit bei der Veranstaltung von verschiedenen Aufklärungs-, Gesundheits-, Sport- und Freizeitmaßnahmen.
- Das Prinzip des gegenseitigen Zusammenhangs der pädagogischen Führung und Selbstverantwortung, dessen Umsetzung ein Bilden von Zeitkreativitätsgruppen, Diensten aus Erwachsenen und Kinder zur Gestaltung, Propaganda und Beleuchtung der Lebensführung im Lager vermutet.
Ideologische und Erziehungsarbeit im Lager erfolgte durch:
- Staatsbürgerliche und patriotische Erziehung;
- Arbeitserziehung;
- Bilden von Basiswerten der Persönlichkeitskultur;
- aktive Einbeziehung der Jugendlichen in die Arbeit, um soziale und lebenswichtige Erfahrung zu sammeln, Organisationsformen der eigenen Lebenstätigkeit zu beherrschen;
- Bilden der Kultur der Familienverhältnisse;
- Arbeitsverstärkung gesellschaftlicher Kinder- und Jugendvereinigungen.